Skip to main content

Bilanz- und Zielgespräche

In unserer Schule werden für die Jahrgänge 3  bis 10 keine Halbjahreszeugnisse mehr ausgegeben. Stattdessen werden im Herbst und Frühjahr zu festgelegten Zeitpunkten mit jedem Elternteil und den Kindern Bilanz- und Zielgespräche, die sogenannten BiZis, durchgeführt. Mit den Jahrgängen 1 und 2 werden zu frei wählbaren Terminen zwei protokollierte Gespräche (Entwicklungsgespräche) durchgeführt. Unabhängig von den Halbjahreszeugnissen erhalten Sie nach dem 1. Halbjahr der 6. Klasse auf Antrag eine Förderprognose. Bei einem Verbleib an unserer Schule wird aus dem Beratungsgespräch ein BiZi.

Insbesondere zu den Bilanz- und Zielgesprächen (BiZis/ Entwicklungsgespräche) möchten wir Sie/ Euch genauer informieren. Sie dauern pro Familie ca. 30 Minuten. Die Gespräche werden mit Ihnen, Ihrem Kind und den beteiligten Lehrkräften stattfinden. Je nach Alter und Entwicklung unserer Gemeinschaftsschüler*innen sind die Kinder nicht die gesamte Zeit des Gesprächs anwesend und werden durch unser Ganztagsteam betreut.

Diese Rückmeldeform wurde zuerst in unserer Mittelstufe sehr erfolgreich durchgeführt. Unsere Grundstufenkolleg*innen haben nach mehrjährigen Erfahrungen durch Entwicklungsgespräche und Schullaufbahngespräche dieses Rückmeldeprinzip seit Jahren übernommen.

Die Ziel- und Bilanzgespräche sind für Eltern, Schüler*innen und Pädagog*innen verpflichtend. Die Termine koordinieren die Klassenleitungen. Da unsere Fachkolleg*innen nicht mit jedem Kind bzw. Elternteil ein persönliches Gespräche führen können, werden Sie zu jedem Kind eine schriftliche Rückmeldung anfertigen. Diese Rückmeldung wird Ihnen entweder durch die Klassenleitungen oder persönlich mitgeteilt. Je nach Team führen die Fachkolleg*innen die Gespräche gemeinsam oder in einem gesonderten Raum durch. Diese Rückmeldung beinhaltet unter anderem auch eine Leistungsrückmeldung. Sollten Sie einen Gesprächswunsch mit der Fachlehrerin bzw. dem Fachlehrer haben, sprechen Sie dies bitte mit der Klassenleitung ab. Dies wird dann in den wöchentlich stattfinden Teamsitzungen koordiniert. Zum Teil werden auch Gespräche mit den zuständigen Bezugserzieher*innen stattfinden.

Die Gespräche im Schuljahresverlauf beginnen für die Schulanfänger*innen in den ersten Wochen des Schuljahres. Die sogenannten BiZis für die folgenden Jahrgänge finden im Herbst und im Frühjahr statt. In der Grundstufe findet an fünf Tagen der Unterricht bis nach dem 2. Band statt. Nach der großen Pause gehen die Schüler*innen je nach Vertrag in die VHG, zum OGB oder nach Ihrer Zustimmung nach Hause. An einem dieser Tage bitten wir Sie, sich Zeit für das Bilanz- und Zielgespräch zu nehmen. Die Klassenleitungen fragen rechtzeitig nach Terminwünschen. Sollten Sie absolut nicht in diesen Zeiträumen können, sind wir bestrebt auch eine andere zeitliche Lösung zu finden.  

Die Gespräche finden in der Regel an den fünf Tagen in dem Zeitraum von 12.15 Uhr bis 16.00 Uhr stattfinden.

Wie sollen die Gespräche ablaufen?

Das Kind, die Eltern und die Klassenleitung sowie ggf. zuständige Pädagoginnen und Pädagogen (Sonderpädagogik, Erzieherinnen oder Erzieher) ziehen zunächst Bilanz über die vergangenen Monate (Beispiele):

  • Was kann Ihr Kind gut besonders gut?
  • Wie sieht die Lernentwicklung aus?
  • Welche Stärken und Schwächen zeigt das Kind im Lernalltag?
  • Wie waren die Leistungen und das Verhalten?
  • Wie hat das selbstständige Arbeiten in den Lernwegen geklappt?

Gemeinsam werden dann für die nächste Zeit Ziele beschrieben und festgelegt. Mögliche Hilfen und Absprachen von den Eltern und den Lehrer*innen werden in einem Vertrag festgehalten. In den Jahrgängen 1 bis 6 wird der Vordruck aus dem Logbuch verwendet, der während des Gesprächs ausgefüllt wird.

Am Ende des Gesprächs unterschreiben alle Beteiligten diese Vereinbarung. Sie dient als Grundlage für das 2. Bilanz- und Zielgespräch.

Was ist mit der Musikschule an diesen Tagen?

An den Tagen der Bilanz- und Zielgespräche wird die Musikschule planmäßig den Unterricht anbieten.