Skip to main content

Berufs- und Studienorientierung

Unsere Stärke ist Berufsvorbereitung, die schon in Jahrgang 7 beginnt

Das Lernen in der Schule und in der beruflichen Praxis miteinander verknüpfen - mit dem Dualen Lernen sollen sich die Schüler:innen frühzeitig für einen späteren Beruf orientieren können.
Wir bereiten unsere Schüler:innen intensiv auf die Arbeits- und Berufswelt vor. Die Jugendlichen werden schon früh angeleitet, eigene Interessen zu entwickeln und sich mit der Berufswahl auseinanderzusetzen. Neben der Allgemeinbildung geht es um die praxisorientierte Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für eine spätere Berufsausbildung oder ein Studium.
Das Duale Lernen umfasst Aktivitäten zur Berufsorientierung sowie Praxisplätze an geeigneten Lernorten. Das sind zum Beispiel eigene schulische Werkstätten, Schülerfirmen, berufliche Schulen und öffentliche Verwaltungen, betriebliche Werkstätten und außerbetriebliche Bildungsstätten.

Schüler:innenpraktikum in Jahrgang 8 und 9

Kernelement des Dualen Lernens sind die Schüler:innenpraktika in den Jahrgängen 8 und 9. Zusätzlich zu dem dreiwöchigen Pflichtpraktikum in Jahrgang 9, absolvieren die Schüler:innen bei uns bereits in Jahrgang 8 ein zweiwöchiges Praktikum. Der Praktikumszeitraum liegt in der Regel zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien.
Im BO-Unterricht wird das Praktikum jeweils vor- und nachbereitet. Während des Praktikums dokumentieren die Schüler:innen ihre Erfahrungen im Praktikumsheft. Nach dem Praktikum stellen die Schüler:innen ihren Betrieb in einer Präsentation vor der Klasse vor. Die Bewertung des Praktikums fließt auf dem Zeugnis in die WAT-Note ein.

Praktikumszeiträume im Schuljahr 2024/25

Jahrgang 8: 25.11. bis 06.12.2024 (zwei Wochen)

Jahrgang 9: 25.11. bis 13.12.2024 (drei Wochen)

WAT - Kurse 

Grundprinzip der Organisation des Faches WAT/Duales Lernen ist die Arbeit mit Bausteinen, die im Rahmen des jahrgangsübergreifenden Lernens 7-9 (JÜL) innerhalb von 3 Schuljahren durchlaufen werden. Konkret durchläuft ein:e Schüler:in ab Einstieg in Jahrgang 7 bis zum Ende des 9. Jahrgangs vier verschiedene Bereiche des WAT-Unterrichts. In zwei der drei JÜL-Jahre hat der:die Schüler:in zwei WAT-Kurse im halbjährlichen Wechsel, im dritten Jahr findet kein WAT-Kurs statt.
Die Bausteine umfassen die intensive Arbeit in den Werkstätten entsprechend dem projektorientierten praktischen Lernen. Der WAT-Unterricht umfasst je zwei Bänder und findet im 14-tägigen Rhythmus statt.

Beispielhafter Ablauf der WAT-Bausteine

WAT_Bausteine.jpeg

WAT - Berufsorientierungsunterricht (BO)

Die Berufs- und Lebenswegplanung ist ein entscheidender Teil unserer Aufgabe als WAT-Lehrkräfte und wird im BO-(Berufsorientierungs-) Unterricht von Klasse 7 bis 10 behandelt.  
Gestartet wird in Jahrgang 7 mit dem sogenannten Digifit-Kurs, wo sowohl der Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen und Präsentationsprogrammen geübt als auch mit dem digitalen Tool „berufswahlapp“ begonnen wird. Die „berufswahlapp“ ist eine webbasierte App, die es den Schüler:innen ermöglicht, alle Meilensteine wie Praktikumsbeurteilungen und Auswertungen von BO-Projekten zu speichern, aber auch als Instrument für Übungen, Aufgaben und Test im Unterricht dient. Ziel soll es sein, dass für die Schüler:innen alle Prozesse und Dokumente ihrer Berufsorientierung immer in der Tasche abrufbar sind und mehr Übersicht und Struktur gegeben ist.
In den Jahrgängen 8 und 9 gibt es 14-tägigen BO-Unterricht, der engmaschig zum Praktikum begleitet, dieses auswertet und viele Themen rund um Berufsfelder, Arbeit und Perspektiven behandelt.
In Jahrgang 10 findet der BO-Unterricht 2-stündigen statt. Hier liegen die Schwerpunkte auf Bewerbungsvorbereitungen und Coachings. Außerdem werden zu besuchende Messen wie z. B. Vocatium vor- und nachbereitet. Ein großer Schwerpunkt liegt in Klasse 10 auf den Anmeldungen der SuS an den weiterführenden Schulen über das berlinweite Leitsystem, welche in den Berufsberatungen i. d. R. dienstags vorgenommen werden. 

Weitere Angebote zur Berufsvorbereitung

Zusätzlich zum BO-Programm bietet die Kooperation mit unserem Laufbahnberater der Peter Lenné Schule und unserem Berufsberater der Jugendarbeitsagentur weiterführende Beratungs- und Orientierungsangebote, die im Schuljahr integriert sind. Durch unsere Kooperation mit der Peter Lenné Schule ist Schüler:innen, die Interesse an den dort angebotenen weiterführenden Bildungsgängen haben, ein Platz garantiert.
Die Schüler:innen des 7. Jahrgang durchlaufen den Stärkenparcours des Projekts Komm auf Tour - Meine Stärken, Meine Zukunft zur Stärkenentdeckung, Beruflichen Orientierung und Lebensplanung für Jugendliche.
Die Jahrgänge 8 und 9 nehmen am Berliner Programm Vertiefte Berufsorientierung (BVBO 4You) teil mit Angeboten zur individuellen Berufsorientierung sowie zur frühzeitigen und intensiven Auseinandersetzung mit der Berufswahl.
Außerdem arbeiten wir mit den Joblingen zusammen, die mit dem Projekt Plan A Schüler:innen aus Jahrgang 10 individuell bei der Ausbildungsplatzsuche unterstützen und begleiten.
Jahrgangübergreifend nimmt die Schule an den Angeboten Girls Day und Boys Day teil. Schüler:innen, die an diesen Tagen in die Berufswelt reinschnuppern wollen, werden vom Unterricht befreit.