Ab dem Schuljahr 2022/23 können folgende Leistungskurse belegt werden:
Aufgabenfeld I: Deutsch, Englisch, Kunst
Aufgabenfeld II: Geschichte
Aufgabenfeld III: Mathematik, Physik, Biologie
Informationen zur Grundkurswahl:
Ein Zusatzkurs Studium und Beruf wird eingerichtet.
Ein Philosophie-Grundkurs wird eingerichtet.
Die mit der Kurswahl zusammenhängenden Beleg- und Einbringverpflichtungen sind im Wegweiser "Auf Kurs zum Abitur" oder in der Wahltabelle zu finden. Bitte beachten sie, dass nur Kurskombinationen aus dem o.g. Kursangebot möglich sind.
Kursangebot Jahrgang 11 im Schuljahr 2022/23
Das Kursangebot beschränkt sich auf die Fächer der Stundentafel. Der Zusatzkurs Philosophie wird bereits ab Jahrgang 11 angeboten. Auf die Leistungskurse der Qualifikationsphase bereiten wir zusätzlich in ausgewählten Profilkursen vor. Der Zusatzkurs Studium und Beruf kann ab der Qualifikationsphase belegt werden.
Fremdsprachenfolgen:
Fortsetzung der 1. Fremdsprache Englisch und Französisch
Fortsetzung der 2. Fremdsprache Englisch, bei entsprechender Anzahl von Schüler*innen auch Französisch, Spanisch
Neubeginn der 2. Fremdsprache Französisch und Spanisch (zusätzlicher Kurs)
Künstlerische Fächer:
Kunst, Musik, Darstellendes Spiel (auch als 4. und 5. Prüfungsfach/-komponente)
weitere Fächer/Ergänzungskurse in Planung:
Digitale Welten
Besonderheiten Jahrgang 11
Wir arbeiten bei der Stundenplangestaltung mit der Jahresstundentafel und verteilen dadurch bestimmte Angebote über das Jahr in besonderen Formaten:
Oberstufentag
- Stufenversammlung in der Regel jeden Mittwoch (Präsentationen, Organisatorisches, Gemeinschaft, Schülermitbestimmung)
- begleitete freie Lernzeiten in den Kernfächern
- Beratung und Coaching für die Oberstufe und besondere Lernformate (siehe z.B. Pulsar und Lernexpedition)
- Ggf. Fachtage (z.B. ein ganzer Tag in Physik, Biologie oder Chemie)
- Ggf. Zeitfenster für Klausuren
- Ggf. Förder- und Forderangebote
Pulsare (1x pro Halbjahr)
Fächerverbindendes Lernen im Wochenrhythmus statt fachisoliertes Lernen im Stundentakt: In Pulsaren erforschen Schüler*innen komplexe
Zusammenhänge und verknüpfen die Kompetenzen und Inhalte aus den Rahmenlehrplänen interdisziplinär.
In einem Wechsel aus angeleiteten und selbstorganisierten Lernphasen erarbeiten sich die Schüler*innen gemeinsam anspruchsvolle Grundlagenkenntnisse. Diese vertiefen sie anwendungsorientiert allein oder im Team, auf ihrem individuellen Lernweg. Zum Abschluss des Pulsars entsteht das Bild vom großen Ganzen.
Lernexpeditionen (1x pro Halbjahr)
Während der einwöchigen Lernexpedition haben die Schüler*innen die Chance über Lerninhalte, die Art und Weise ihres Lernens und den Lernort frei zu bestimmen – auch über die Unterstützung, die sie benötigen, entscheiden sie selbst.
In der Lernexpedition passt sich das Lernen den Schüler*innen und nicht die Schüler*innen dem Lernen an. Gecoacht von ihren Lehrer*innen finden die Schüler*innen im Vorfeld ein Thema, in das sie eintauchen möchten. Die einen widmen sich der Entdeckung und Entwicklung eigener Begabungen und Interessen, andere der Studien- und Berufsorientierung oder auch der Vertiefung schulischen Wissens und Könnens. Die Themen sind so individuell wie die Schüler*innen selbst.
In Pulsaren und Lernexpeditionen ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, eine Klausurersatzleistung in einem vorher bestimmten Fach zu erbringen.
Leitgedanken
Wir wollen, dass unsere Schüler*innen durch vielfältige und individuelle Lernwege einen team- und leistungsorientierten Unterricht erhalten. Wir vermitteln Grundwissen, Lernstrategien und Methoden so, dass alle erfolgreich, sich selbst und der Gemeinschaft gegenüber lernen und handeln können
Wir wollen ein Schulklima schaffen, in dem sich alle Angehörigen der Schulgemeinde wohlfühlen. Dazu fördern wir den Erwerb sozialer und emotionaler Kompetenzen, die es den Beteiligen ermöglichen, sich gegenseitig mit Respekt und Toleranz zu begegnen und gewaltfrei miteinander umzugehen.
Auf dieser Grundlage entwickeln wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schüler*innen und Pädagog*innen.