Nominiert für den Deutschen Schulpreis
Liebe Schulgemeinschaft,
wir freuen uns, Euch nun mitteilen zu dürfen, dass wir offiziell für den Deutschen Schulpreis 2024 nominiert sind.
Zwei Tage saß die Jury zusammen, um nach den erfolgten Schulbesuchen die nun verbliebenen TOP 15 auszuwählen.
Am 02.10.2024 wird die Preisverleihung im Tempodrom in Berlin-Kreuzberg unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz stattfinden. Bis dahin heißt es Daumen drücken. Der Hauptpreis ist mit 100.000 € dotiert. Fünf weitere Schulen dürfen sich über 30.000 € freuen. Alle weiteren haben jetzt schon 5.000 € sicher. Nähere Informationen zur Preisverleihung werden noch folgen. Wir gehen davon aus, dass diese dann auch in den Schulen live übertragen werden kann.
Am 25.06.2024 wird uns ein Filmteam besuchen, welches für die Preisverleihung einen dreiminütigen Kurzfilm drehen wird. Auch hier folgen noch weitere Informationen.
Wir sind stolz und danken allen Beteiligten recht herzlich dafür, dass wir ins Finale gekommen sind.
Mit vielen Grüßen
Euer Leitungsteam
Der Besuch der Jury am 16. und 17. Mai 2024
Im Rahmen der Bewerbung zum deutschen Schulpreis hatten wir in dieser Woche Besuch von der Jury, In einer Abschlussrunde gab es positive Rückmeldungen, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten.
Die Jury berichtete, dass sie bei uns eine Offenheit und Freundlichkeit erlebt hat und ihnen alle Türen offenstanden. Die Antworten, die wir auf ihre Fragen gegeben haben, waren authentisch und ernsthaft. Schulqualität bedeutet in ihren Augen, dass man sich seiner Baustellen als Schule bewusst ist und damit in einen Prozess geht. Das haben sie bei uns gesehen und wertgeschätzt.
Die Jury brachte ein Zitat aus der Kollegiumsrunde: „Wir sind uns nicht gut genug!“: „Eine exzellente Schule“ seien wir, aber es zeichnet uns eben auch aus, dass wir uns nicht darauf ausruhen, sondern unsere Baustellen „beackern“ wollen.
Auch ein Zitat eines Vaters wurde angebracht. Der Vater sprach von dem „gesellschaftlichen Zusammenhalt“ in der Schule. Und genau das wurde in unserer Schule gesehen, wir lösen das ein, in beeindruckender Weise.
Ein Mitglied der Jury hat zugegeben, dass er beim Lesen der Bewerbung gezweifelt hat, ob wir nicht ein wenig dick aufgetragen haben, als wir über die individuelle Förderung berichtet haben. Aber nein, „Sie haben uns davon überzeugt, dass das geht!“
Auf unserem Banner steht „gemeinsam leben, gemeinsam lernen“ - und dieser Spruch hat sich durch die Bewerbung und die Hospitation gezogen. Der Ganztag wurde explizit benannt, dass er entscheidend zu diesem guten Miteinander beiträgt. Jedes Kind wird bei uns gesehen und gefördert. Auch wurde sehr positiv erwähnt, dass wir die mit den Schülerinnen und Schülern in die Kooperation und Kommunikation gehen und einen „unaufgeregten und konstruktiven“ Umgang mit Daten und Schwierigkeiten pflegen.
Unser Unterrichtssystem sei sehr gut angelegt. Trotz der Lernwege wurde kein „Abarbeiten“ beobachtet sondern vielmehr eine gute Mischung aus individuellem Lernen und der Tatsache, dass bei den Lernenden „ein Lernfeuer entfacht“ wird und an Inhalten gemeinsam gearbeitet wird.
Als Schule nutzen wir viele außerschulische Angebote und helfen somit, Leidenschaften bei den Kindern zu fördern. Die Kooperation mit vielen außerschulischen Partners sei so gut, „dass sich vieles vermischt und manchmal gar nicht mehr genau erkennbar ist, ob das nun Schule oder Partner ist!“ Die Schule würde sich als Teil des Kiezes sehen und das ist sehr beeindruckend. Es ist sehr gut erkennbar, dass bei uns alle bleiben dürfen, dass das Zusammensein gelingt und dass wir den Kindern eine Brücke ins Leben bauen. Mit zwei Zitaten aus der Gesprächsrunde mit den Schüler*innen möchte ich diesen Bericht schließen. „ Hier werden unsere Leidenschaften gefördert!“ und „Die Lehrer gucken nicht nur auf unsere Leistungen sondern sehen uns als Mensch!“
An diesen Schulen geht was! Deutscher Schulpreis 2024 - Die FGS ist in der nächsten Runde - TOP 20!
Liebe Schulgemeinschaft,
wie es ja schon bekannt ist, haben wir uns in diesem Jahr für den Deutschen Schulpreis beworben. Die Bewerbung wurde geschrieben, der Film gedreht, Strukturen anschaulich gezeichnet, Daten zusammengetragen und alles letztendlich am 15.02.2024 abgeschickt. Am 15.03.2024 fand noch ein Interview mit zwei Jurymitgliedern statt.
Nach diesem Termin mussten wir uns „nur noch“ in Geduld üben. Alle Jurymitglieder trafen sich dann, um über die 83 Schulen zu sprechen, die sich in diesem Schuljahr beworben haben.
Und dann war es endlich soweit:
Am 22. März 2024 erhielten wir den Anruf des Projektleiters der Robert-Bosch-Stiftung, der uns mitteilte, dass wir als Schule unter den Top 20 sind und es somit in die nächste Runde geschafft haben.
Um 11 Uhr wurde heute die Pressemitteilung herausgegeben.
Wir sind unglaublich froh und stolz!
Diese gute Nachricht wollten wir natürlich schnellstmöglichst mit Ihnen/ euch teilen, denn es sind ja wir alle, die dies erreicht haben.
Mitte Mai werden wir für die Nominierung von der Jury besucht. Hierzu werden nach den Osterferien weitere Informationen erfolgen.
Genießt die Osterferien noch weiterhin!!
Viele Grüße
Euer Leitungsteam!
www.bosch-stiftung.de/de/storys/diesen-schulen-geht-was
https://www.bosch-stiftung.de/de
deutsches-schulportal.de/schulkultur/deutscher-schulpreis-das-sind-die-besten-schulen/
Unsere Schule erhält den Jakob-Muth-Preis 2019
Seit 10 Jahren wird von der Bertelsmann-Stiftung deutschlandweit ein Schulpreis an Schulen vergeben, die inklusive Bildung beispielhaft umsetzen und so den Anspruch haben, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, an Bildung teilzuhaben und ihre individuellen Potentiale zu entwickeln.
Wir sind stolz darauf diesen Preis in diesem Jahr zu erhalten. Unser Anspruch eine „Schule für Alle“ zu sein und dies fortlaufend zu entwickeln wurde damit im Rahmen des Preises honoriert. Eine gute Gemeinschaft kann nur dann heranwachsen, wenn wir gemeinsam lernen uns als solche auch wertzuschätzen und zu akzeptieren. Im Sinne der Idee einer Gemeinschaftsschule ist es unser inklusiver Anspruch, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern und einen Ort von Schule zu schaffen, der dazu führt, dass sich jedes Kind individuell und frei entfalten kann.
Die Preisverleihung wird am 25. September 2019 in Berlin stattfinden. Weitere Infos dazu finden sie unter: www.jakobmuthpreis.de
Jakob Muth-Preis 2019 Preisträgerfilm - Friedenauer Gemeinschaftsschule in Berlin